Daten visualisieren und fundierte Entscheidungen treffen

Visualisierung und Business Intelligence

Unter Datenvisualisierung versteht man die grafische Darstellung von Daten, um komplexe Informationen verständlich und zugänglich zu machen. Mithilfe von visuellen Elementen wie Diagrammen, Graphen und Karten können schnell und einfach Trends, Ausreißer und Muster in Produktionsdaten erkannt und verstanden werden.

Warum ist Visualisierung wichtig? 

Gerade in Zeiten von Big Data in der Industrie 4.0 sind Tools und Verfahren zur Datenvisualisierung essenziell, um große Mengen an Informationen zu analysieren, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen und Prozesse zu optimieren. 

Wie funktioniert Datenvisualisierung?

 

Daten aus verschiedenen Quellen werden gesammelt und in ein zentrales System übertragen (mehr Informationen zu den einzelnen Schritten finden Sie hier). Anschließend werden die Daten verarbeitet: Sie werden bereinigt, gefiltert und sinnvoll strukturiert – damit sie optimal für die spätere Darstellung aufbereitet sind.

KRIS lässt sich problemlos mit gängigen Visualisierungstools wie Tableau, Power BI, Node-RED oder MES-integrierten Lösungen verbinden. Zudem können auf dem Workspace zahlreiche externe sowie direkt aus KRIS erstellte Widgets eingebunden werden – für noch mehr Flexibilität bei der Darstellung Ihrer Daten.

Im nächsten Schritt erfolgt die eigentliche Visualisierung. Mit den genannten Tools lassen sich aussagekräftige Dashboards und Grafiken erstellen, die Ihre Daten verständlich und übersichtlich präsentieren.

Methoden der Darstellung:

Zeitreihen-Diagramme

Zur Darstellung von Trends (z. B. Produktionsvolumen über Zeit).

heatmap

Heatmaps

Um Hotspots wie Engpässe oder hohe Energieverbräuche zu erkennen.

pareto

Pareto-Diagramme

Zur Identifikation der Hauptursachen für Fehler.

sankey

Sankey

Visualisierung, woher Daten stammen und wohin sie fließen.

Kreisdiagramme

Darstellung prozentualer Anteile eines Ganzen.

Tabellen

Strukturierte, detaillierte Darstellung von Rohdaten oder Ergebnissen.

Bereitstellung und Nutzung: 

  • Dashboards: Mitarbeiter und Führungskräfte greifen über intuitive Dashboards auf die visualisierten Daten zu.
  • Echtzeit-Darstellung: Live-Daten ermöglichen eine direkte Reaktion auf Probleme oder Änderungen.
  • Personalisierte Einblicke: Berichte und Visualisierungen können auf spezifische Rollen zugeschnitten werden, z. B. Maschinenbediener, Produktionsleiter oder Wartungsteams.
     

Beispiel einer Umsetzung

  1. Datenerfassung: Ein IoT-Sensor misst die Temperatur eines Motors in einer Produktionslinie.
  2. Datenübertragung: Die Daten werden an eine Cloud-Plattform wie AWS IoT Core übertragen.
  3. Datenverarbeitung: Die Plattform analysiert die Daten, erkennt eine steigende Temperatur und prognostiziert einen potenziellen Ausfall.
  4. Visualisierung: Ein Dashboard zeigt die Temperaturkurve in einem Zeitdiagramm, hebt kritische Werte hervor und generiert eine Warnung.
  5. Aktion: Das Wartungsteam reagiert proaktiv, bevor ein Ausfall auftritt.

Modernste Technologie kombiniert mit intuitiven Darstellungen

Anwendungen der Datenvisualisierung in der Produktion

 

Die Funktionsweise der Datenvisualisierung kombiniert modernste Technologien (IoT, Big Data, KI) mit intuitiven Darstellungen. Dadurch wird eine datenbasierte Entscheidungsfindung gefördert, die Produktivität und Effizienz steigert und gleichzeitig Kosten reduziert.

Wir bieten Komplettlösungen an

Unsere Leistungen im Bereich Visualisierung und Business Intelligence

Bestandsaufnahme

Bestandsaufnahme

  • Gemeinsame vor-Ort Aufnahme der Anlagenlandschaft

Beratung

Beratung & Planung

  • Entwicklung und Umsetzung technischer Gesamtkonzepte
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung & Budgetplanung
Einrichtung

Systemlieferung

  • Planung, Konfiguration und Inbetriebnahme der notwendigen Hardware und Software in die bestehende Infrastruktur

Systembetreuung

Systembetreuung

  • Langfristige Wartung und Betreuung der Systeme durch Updates und Kundenkontakt
  • Schulungen und Begleitung während und nach der Implementierung

Warum mit KRIS

Nutzen der Datenvisualisierung

Schnelle Entscheidungsfindung: Entscheidungen können basierend auf klar visualisierten Daten schneller getroffen werden.

Erkennung von Mustern und Anomalien: Probleme oder Optimierungspotenziale werden frühzeitig erkannt und können behoben werden.

Effizienzsteigerung: Visualisierung unterstützt die Optimierung von Prozessen, Maschinen und Ressourcen.

Kommunikation und Zusammenarbeit: Visualisierte Daten fördern das Verständnis und die Diskussion zwischen verschiedenen Abteilungen.

Sie benötigen Unterstützung bei Ihrem Projekt? Kontaktieren Sie uns jetzt! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Oder buchen Sie direkt eine kostenlose Erstberatung.

Das sind Ihre

Ansprechpartner