Hier finden Sie die Antworten zu häufig gestellten Fragen zu unserem Prozessinformationssystem KRIS. Sollten Sie Ihre Frage nicht hier finden, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.
FAQ Suchfunktion
Bitte geben Sie im Suchfeld Ihren Suchbegriff zur Suche in den FAQ ein und klicken Sie anschließend auf den Button "Finden", die Suchergebnisse werden angezeigt.
Allgemeine Fragen
KRIS basiert auf modernster Webtechnologie und ist Betriebssystem- und Geräteunabhängig. Eine Installation ist nicht notwendig. Die Software lässt sich über jeden aktuellen Webbrowser aufrufen.
Ja, KRIS kann in einer virtuellen Umgebung ausgeführt werden. Sowohl der Server als auch die Clients.
Ja, Sie können KRIS auf allen Geräten benutzen. So sind sie jederzeit flexibel und mobil.
Ein Großteil der KRIS³ Apps ist bereits auf der neuen KRIS-Plattform mit neuen Funktionen umgestellt, die übrigen werden Stück für Stück übertragen.
KRIS 4 kann auch im Hybridmodus ausgeführt werden, d.h. die neuen KRIS-Apps können zusammen mit den KRIS³ Apps betrieben werden.
Der Kauf erfolgt immer als Vollversion, was bedeutet, dass Sie keinerlei Einschränkungen in der Anzahl der Nutzer, Clients und Datenpunkte haben.
Egal, wie groß Ihr Team ist oder wie viele Tags Sie verwalten möchten, KRIS skaliert mit Ihren Anforderungen – ohne zusätzliche Kosten oder versteckte Gebühren.
Einmalkauf und unbegrenzte Nutzung: Mit dem Erwerb einer Vollversion erhalten Sie das Recht zur unbegrenzten Nutzung von KRIS. Diese Option ist ideal für Unternehmen, die auf der Suche nach einer langfristigen, einmaligen Investition sind.
Kauf mit System Maintenance:
Um den maximalen Nutzen aus Ihrer Investition zu ziehen, empfehlen wir den Kauf in Kombination mit unserem optionalen System Maintenance-Paket. Dieses Wartungspaket bietet Ihnen regelmäßige Updates sowie jährliche Wartung des Systems,
um eine hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit von KRIS sicherzustellen. So profitieren Sie von den neuesten Funktionen, verbesserter Performance und stets aktuellen Sicherheitsstandards, die Ihr System optimal
schützen und auf dem neuesten Stand halten.
Ja, unsere Softwarelösungen sowie die Dienstleistungen rund um die Installation und Inbetriebnahme sind förderfähig im Rahmen der BAFA-Förderung.
Die Förderung erfolgt spezifisch im Rahmen des Moduls 3. Dies umfasst sowohl Software als auch Hardware, die mit der Einrichtung oder Anwendung eines Energie- oder Umweltmanagementsystems verbunden sind. Im Detail werden folgende Komponenten gefördert:
Softwarelösungen zur Unterstützung eines Energiemanagementsystems oder eines Umweltmanagementsystems (Energiemanagementsoftware).
Nebenkosten, die im Zusammenhang mit der Implementierung stehen, wie:
Installation,
Inbetriebnahme,
Verkabelung der entsprechenden Technologien,
sowie die Erstellung eines Systemkonzepts durch externe Dienstleister.
Die Integration von KRIS in bestehende Produktionsprozesse und IT-Infrastrukturen erfolgt strukturiert und flexibel, um sich nahtlos in die vorhandene Systemlandschaft einzufügen. Zu Beginn analysieren wir die
bestehenden Anbindungsmöglichkeiten und identifizieren gemeinsam mit dem Kunden die relevanten Datenpunkte. Auf dieser Basis entwickeln wir die notwendigen Schnittstellen, um eine reibungslose Kommunikation
zwischen KRIS und den vorhandenen Systemen sicherzustellen.
Dank der Unterstützung von OPC DA und OPC UA können Prozessparameter sowohl ausgelesen als auch zurückgeschrieben werden, was eine bidirektionale Kommunikation mit der Steuerungsebene ermöglicht.
Für Systeme wie PCS 7 oder WinCC steht unser Tag Import zur Verfügung, das eine automatische und effiziente Übernahme der vorhandenen Datenpunkte erlaubt.
Darüber hinaus bietet KRIS eine Vielzahl an standardisierten Schnittstellen – darunter SQL, XML, CSV, Oracle, Web-Services und MQTT – wodurch eine einfache und zuverlässige Integration in die bestehende IT-Infrastruktur
gewährleistet ist.
Notwendig ist die Erstellung eines Anforderungsprofils, das aufzeigt, welche Daten erfasst werden sollen und welche Schnittstellen erforderlich sind.
Der Server kann entweder physikalisch oder als virtuelle Maschine betrieben werden. Bei einer Neuinstallation empfiehlt sich das aktuelle Betriebssystem zu verwenden, ältere Betriebssysteme sind aber auch kompatibel.
Bei einer virtuellen Maschine braucht der Server 4 bis 6 Kerne, mindestens 32 GB RAM und SSD-Festplatten. Die notwendigen Ressourcen hängen auch von der Anzahl der Datenpunkte und Schreibzyklen ab.
Die Dauer der Einführung von KRIS hängt maßgeblich von der Komplexität Ihrer Produktionslandschaft und IT-Infrastruktur ab. In vielen Fällen kann die Implementierung jedoch sehr zügig erfolgen: Wenn die technischen
Voraussetzungen erfüllt sind, ist es möglich, bereits innerhalb eines Tages mit der Datenerfassung zu starten.
Dank der modularen Architektur und der flexiblen Schnittstellen von KRIS lässt sich das System schnell an bestehende Prozesse anpassen – ohne langwierige Umstellungen oder aufwendige Integrationsprojekte.
Die Standardschnittstellen OPC DA und UA oder jede beliebige Schnittstelle abhängig von Ihren Voraussetzungen.
KRIS lässt sich flexibel in bestehende IT- und Produktionslandschaften integrieren. Es unterstützt die Anbindung verschiedenster Systeme, darunter Sensoren sowie Produktionssteuerungssysteme wie SCADA, MES, PLS, SPS und
QLS. Darüber hinaus können auch ERP-Systeme sowie Business-Intelligence- und Dashboard-Anwendungen problemlos eingebunden werden. So ermöglicht KRIS eine durchgängige Datenerfassung und -verarbeitung über alle relevanten
Ebenen hinweg – von der Produktion bis zur Unternehmenssteuerung.
KRIS bietet flexible Möglichkeiten zur Erfassung und Auswertung von Daten über mehrere Anlagen oder Standorte hinweg. Je nach Infrastruktur und Anforderungen kann entweder ein zentraler KRIS-Server für mehrere Anlagen eingesetzt
werden, sofern eine stabile Datenverbindung zwischen den Standorten sowie eine beherrschbare Datenmenge gewährleistet ist.
Alternativ lässt sich pro Standort oder Anlage ein eigener KRIS-Server zur lokalen Datenerfassung betreiben. Die gesammelten Daten können anschließend über einen zentralen KRIS-Server abgefragt und ausgewertet werden. Diese Architektur
ermöglicht sowohl eine dezentrale Datenerfassung als auch eine zentrale Analyse – ideal für Unternehmen mit mehreren Produktionsstätten oder komplexen Anlagenstrukturen.
Funktionen und Anwendungsbereiche
Jede Art von Daten auf Text- oder Zahlenbasis, z.B. Energien, Temperaturen, Durchflüsse, Gewichte, Zustände, Produktbezeichnungen, etc.
Die Daten können sowohl zeitbasiert als auch chargenbasiert erfasst und gespeichert werden.
Sowohl kontinuierliche als auch Batch Prozesse können überwacht und gesteuert werden. Für Batchprozesse gibt es eine ereignisgesteuerte Erfassung der Daten in KRIS.
Die Speicherung der Daten ist über viele Jahre bis zu Jahrzenten möglich, abhängig von der Speicherkapazität.
KRIS bietet eine breite Palette an Berichtstypen und Analysewerkzeugen, die individuell auf die Anforderungen im industriellen Umfeld abgestimmt werden können. Dazu gehören Tagesberichte, Chargenberichte,
Rohdatenberichte sowie frei konfigurierbare Berichte. Für die visuelle Darstellung stehen verschiedene Formate zur Verfügung, darunter Zeitreihen-Diagramme, Heatmaps, Pareto-Diagramme, Sankey-Diagramme, Kreisdiagramme
und tabellarische Auswertungen. So lassen sich komplexe Zusammenhänge schnell erfassen und fundierte Entscheidungen treffen.
Flexibilität
KRIS ist keine Standardlösung von der Stange – wir entwickeln passgenaue Software, die exakt auf die individuellen Anforderungen und Prozesse unserer Kunden abgestimmt ist. Dabei reicht unser Leistungsspektrum von maßgeschneiderten Anwendungen über intelligente
Schnittstellen bis hin zur Integration komplexer Systemlandschaften.
Ob spezielle Funktionen, branchenspezifische Workflows oder die Einbindung moderner Technologien – KRIS lässt sich flexibel erweitern. Dazu zählen auch spezialisierte Apps sowie die Integration modernster KI-Technologien, um Prozesse weiter zu automatisieren und Daten intelligent auszuwerten.
So entsteht eine Lösung, die nicht nur technisch überzeugt, sondern auch strategisch zum Unternehmen passt.
KRIS ist so konzipiert, dass es sich flexibel und skalierbar an wachsende Produktionsumgebungen anpassen lässt. Mithilfe der integrierten Master-Funktion können mehrere KRIS-Instanzen, die jeweils eine Produktionslinie abbilden, miteinander verbunden werden.
So erfolgt die Datenerfassung und Auswertung pro Linie individuell und präzise.
Zusätzlich ermöglicht der Master-KRIS eine zentrale Auswertung aller angebundenen Produktionslinien, wodurch ein umfassender Überblick über die gesamte Produktion entsteht – ideal für übergeordnete Analysen, Qualitätsmanagement oder strategische Entscheidungen.
Diese Architektur erlaubt eine einfache Erweiterung, ohne bestehende Systeme zu beeinträchtigen.
KRIS ist ein modulares System, das maximale Flexibilität bei der Anpassung und Konfiguration bietet. Sie entscheiden selbst, welche Apps Sie nutzen möchten – ganz nach den Anforderungen Ihrer Produktion und IT-Landschaft. Im Mittelpunkt steht dabei das KRIS Workspace,
das als zentrale Schaltstelle alle Anwendungen bündelt und Ihnen die volle Kontrolle über das System ermöglicht.
Die Benutzeroberfläche lässt sich individuell gestalten: Widgets aus den verschiedenen Apps können frei platziert, in ihrer Größe angepasst und visuell konfiguriert werden. Die Darstellung interaktiver Inhalte reicht von Balken- und Kreisdiagrammen bis hin zu Heatmaps,
sodass Sie Ihre Daten genau so visualisieren können, wie es für Ihre Prozesse am sinnvollsten ist.
Datensicherheit
KRIS setzt auf eine robuste Systemarchitektur, um Datenverlust zuverlässig zu vermeiden und eine hohe Verfügbarkeit sicherzustellen. Dazu gehört die Installation auf Hochverfügbarkeitsumgebungen (HA), die auch bei Systemausfällen einen unterbrechungsfreien Betrieb ermöglichen.
Zusätzlich kommen redundante Datenbanken zum Einsatz, die eine doppelte Absicherung der erfassten Informationen gewährleisten.
Automatisierte Backup-Prozesse sorgen dafür, dass Daten regelmäßig gesichert und bei Bedarf schnell wiederhergestellt werden können. So bleibt Ihre Produktion auch im Falle technischer Störungen oder Wartungsarbeiten jederzeit datensicher und betriebsbereit.
KRIS legt großen Wert auf IT-Sicherheit und schützt Ihre Daten durch moderne und bewährte Sicherheitsmechanismen. Die Kommunikation zwischen Systemkomponenten erfolgt verschlüsselt, sodass Daten während der Übertragung zuverlässig vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.
Darüber hinaus setzt KRIS auf zeitgemäße Authentifizierungsverfahren, um sicherzustellen, dass nur berechtigte Nutzer Zugriff auf sensible Informationen und Funktionen erhalten. Die Architektur ist zudem Firewall-friendly gestaltet, was eine einfache und sichere Integration in
bestehende IT-Sicherheitskonzepte ermöglicht – ohne aufwendige Ausnahmen oder Sonderkonfigurationen.
Die Datensicherung erfolgt über Backup-Software wie z. B. Veeam, die regelmäßige und vollständige Backups ermöglicht – sowohl von Dateien als auch von Datenbanken.
Zusätzlich werden automatische Sicherungen innerhalb des Systems durchgeführt, um jederzeit auf aktuelle Datenstände zugreifen zu können.
KRIS ermöglicht eine lückenlose Rückverfolgbarkeit von Produktionsschritten – von der Rohstoffverwendung bis zum fertigen Produkt. Jeder einzelne Schritt im Produktionsprozess kann separat erfasst und anschließend logisch miteinander verknüpft werden. Dadurch lassen sich Chargen und
Prozessverläufe jederzeit nachvollziehen, was insbesondere für Qualitätssicherung, Audits und Rückrufmanagement von großer Bedeutung ist.
Die Datenerfassung ist dabei nicht auf bestimmte Werte beschränkt: KRIS kann Rohstoffe, Prozessparameter, Energieverbräuche und viele weitere Datenarten erfassen und strukturiert abbilden. So entsteht eine transparente und durchgängige Dokumentation Ihrer Produktion – ganz im Sinne
von Industrie 4.0.
Wartung und Support
Mit einem System Maintenance Vertrag werden Updates 2 mal jährlich oder jährlich, sowie Wartungen jährlich durchgeführt. Ohne Wartungsvertrag können Updates und Wartungen auf Anfrage durchgeführt werden
Sollten bei Ihrer täglichen Arbeit mit KRIS Probleme oder Fragen auftreten, können Sie uns für persönlichen Support kontaktieren. Sie haben auch die Möglichkeit ein Support-Paket mit 10 Stunden Applikations- und Telefonsupport
auf Abruf zu buchen. Im Wartungsvertrag sind regelmäßige Updates und Wartungen inklusive.
Ja, wir bieten vielfältige, auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Schulungen an.
Bedienerschulung: Hier erklären wir Ihnen die allgemeine Bedienung von KRIS, gehen auf alle Funktionen ein und unterstützen Sie insbesondere hinsichtlich Ihrer Fragestellungen zur täglichen Arbeit mit KRIS.
Administratorenschulung: Hier gehen wir tiefer in die Technik. Wir erklären Ihnen den Umgang mit dem KRIS-Server und alle Schritte der Projektierung in KRIS.
Sollten Sie ein individuelles Thema haben, bieten wir Ihnen auch gerne ein individuelles Schulungsangebot an. Die Schulungen finden in unserem Schulungszentrum in Freiburg statt, oder wahlweise bei Ihnen vor Ort.