Daten systematisch erfassen und analysieren

Prozessdatenerfassung

Bei der Prozessdatenerfassung (PDE) werden Daten, die während den Produktionsprozessen entstehen, systematisch erfasst und analysiert. Diese Daten können Informationen über Maschinen, Materialfluss, Energieverbrauch, Produktionsgeschwindigkeit, Qualität der Produkte und vieles mehr umfassen. Die Erfassung solcher Daten erfolgt meist in Echtzeit und kann dazu beitragen, den Produktionsprozess zu optimieren, Engpässe zu identifizieren und die Effizienz zu steigern.

Wie funktioniert die Datenerfassung?

Im ersten Schritt muss definiert werden, welche Daten relevant und verfügbar sind. 

Datenquellen: 

  • Maschinen- und Sensordaten: Erfassung von Temperatur, Druck, Durchfluss, Geschwindigkeit, etc. 
  • Produktionssteuerungssysteme (z.B. SCADA, MES, PLS, SPS): Echtzeitdaten aus der Produktionslinie.
  • Betriebs- und Auftragsdaten (ERP): Informationen zu Produktionsaufträgen, Kapazitätsauslastung, Stückzahlen 

Im Anschluss daran, müssen die Daten aus den entsprechenden Quellen erfasst werden. 

Automatisierte Datenerfassung:

  • Daten werden automatisch von Sensoren, Maschinensteuerungen (z.B. SPS - Speicherprogrammierbare Steuerungen), Produktionsanlagen und anderen Geräten erfasst.
  • Dadurch entfällt die manuelle Dateneingabe, was die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Daten erhöht.

Echtzeitüberwachung:

  • Mit Echtzeitdaten können Unternehmen sofort auf Abweichungen oder Störungen reagieren, was Ausfallzeiten reduziert und die Qualität der Produkte sichert.
  • Echtzeitüberwachung ermöglicht auch, den Zustand von Maschinen (z.B. Temperatur, Druck, Drehzahl) kontinuierlich zu verfolgen und vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) zu betreiben.

Integration von Datenquellen:

  • Die Prozessdatenerfassung umfasst die Integration verschiedener Datenquellen, z.B. Maschinensteuerungen, Sensoren, ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) und MES (Manufacturing Execution Systems).
  • Durch die Integration dieser Systeme erhält man einen ganzheitlichen Überblick über den gesamten Produktionsprozess.

Hier kommt KRIS ins Spiel. KRIS verbindet sich über eine Schnittstelle direkt mit Ihrer Maschine. Mit der Standardschnittstelle OPC UA können Parameter abgefragt und auch zurückgeschrieben werden. Besonders komfortabel: unser Tool „Tag Import“ holt sich die Daten automatisch aus dem Prozessleitsystem PCS 7 oder WinCC. 

Nach der Konfiguration der Schnittstellen werden die Daten in einem festen Intervall abgefragt. KRIS bietet ein Zeitintervall im Millisekunden Bereich. Danach werden alle ausgewählten Parameter in einer Datenbank gespeichert und stehen zur Visualisierung bereit.

Manuelle Datenerfassung – Für Werte ohne Sensoren

Nicht alle Daten können automatisch erfasst werden – z. B. mikrobiologische Messwerte in Abwasseranlagen oder andere Werte, für die keine Sensoren vorhanden sind.

KRIS bietet eine einfache Lösung für solche Fälle:

  • Werte lassen sich direkt in ein Zählergerät eingeben und automatisch an KRIS übertragen.
  • Unternehmen, die noch auf manuelle Rundgänge setzen, profitieren von einer deutlichen Vereinfachung dieser Prozesse.
  • Jeder Wert wird mit einem Zeitstempel versehen, wodurch eine lückenlose Dokumentation gewährleistet ist.
  • Manuelle Fehler werden reduziert – die Eingabe ist schneller und sicherer als mit Papier oder Excel.
  • Mehrere Rundgänge können projektiert und verwaltet werden, um eine noch bessere Organisation zu ermöglichen.

Wir bieten Komplettlösungen an

Unsere Leistungen im Bereich Prozessdatenerfassung

Bestandsaufnahme

Bestandsaufnahme

  • Gemeinsame vor-Ort Aufnahme der Anlagenlandschaft

Beratung

Beratung & Planung

  • Entwicklung und Umsetzung technischer Gesamtkonzepte
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung & Budgetplanung
Einrichtung

Systemlieferung

  • Planung, Konfiguration und Inbetriebnahme der notwendigen Hardware und Software in die bestehende Infrastruktur

Systembetreuung

Systembetreuung

  • Langfristige Wartung und Betreuung der Systeme durch Updates und Kundenkontakt
  • Schulungen und Begleitung während und nach der Implementierung

Warum mit KRIS

Nutzen der Prozessdatenerfassung

Effizienzsteigerung: Durch kontinuierliche Überwachung und Analyse können Produktionsprozesse effizienter gestaltet und Engpässe frühzeitig behoben werden.

Kostensenkung: Optimierung von Ressourcen und Energieverbrauch führt zu einer Reduzierung der Produktionskosten.

Qualitätssicherung: Durch Überwachung kritischer Prozessparameter kann die Qualität der Endprodukte sichergestellt werden.

Nachverfolgbarkeit: Jede Charge oder jedes Produkt kann entlang der gesamten Produktionskette verfolgt werden, was bei Rückverfolgungen oder Audits hilft.

Vorausschauende Wartung: Fehlerhafte oder verschlissene Teile können frühzeitig identifiziert und ersetzt werden, bevor es zu Ausfällen kommt.

Sie benötigen Unterstützung bei Ihrem Projekt? Kontaktieren Sie uns jetzt! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Oder buchen Sie direkt eine kostenlose Erstberatung.

Das sind Ihre

Ansprechpartner