So funktioniert der Tag Import
KRIS TagImport nutzt die Informationen aus einem bestehenden PCS 7-Projekt. Dieses Projekt wird an der Engineering Station (ES) erstellt, das Programm auf die Steuerungen (AGs) geladen, und die Visualisierung in die WinCC-Datenbank (OS-Server) übertragen. In der WinCC-Datenbank werden alle Daten gespeichert, die für die Anzeige des Programms nötig sind, wie z. B. Messbereiche, Orte oder technische Hierarchien.
TagImport verbindet sich mit der WinCC-Datenbank, liest diese Informationen aus und erstellt in KRIS automatisch passende Datenpunkte mit derselben Struktur. Dadurch bleiben die Daten zwischen WinCC und KRIS immer konsistent. TagImport überträgt die Informationen entweder einmalig oder bei Bedarf, z. B. wenn ein neuer Anlagenteil hinzugefügt wird.
Die Datenpunkte erhalten eine DB-Adresse, die für das kontinuierliche Lesen und Schreiben über den Anlagenbus genutzt wird. Weitere Daten, wie z. B. der Ort oder die Einheit, werden einmalig aus der WinCC-Datenbank oder direkt aus den Steuerungen übernommen. Falls sich etwas ändert, muss TagImport erneut ausgeführt werden, um die Daten zu aktualisieren.